Zum Inhalt springen

Care Leaver

Suchen
  • HOME
  • Aktuelles
  • Projekt „Care Leaver – Wege in die Selbstständigkeit“
    • Projektteam
    • Woran wir im Projekt arbeiten: Ziele & Inhalte
  • Angebote und Aktivitäten in Baden-Württemberg
    • Angebote
    • Veranstaltungen/Aktivitäten
    • Archiv
  • Service
    • Infos, Broschüren & Publikationen
    • Porträts
    • Links
  • Kontakt

Projekt „Care Leaver – Wege in die Selbstständigkeit“

Träger des Projekts sind die kit jugendhilfe, ehemals Martin-Bonhoeffer-Häuser, in Tübingen und das Albert-Schweitzer-Kinderdorf in Waldenburg. Gefördert wird unser Vorhaben auf drei Jahre durch die Aktion Mensch.


                           


Zum Projektteam

Zu unseren Zielen und Inhalten des Projekts

Neuigkeiten

Care Leaver-Anlaufstelle

Poststraße 10, Tübingen

UG, Eingang an der Hausrückseite unten im Hof

Beratungstermine in der Regel montags und mittwochs nach telefonischer Vereinbarung:

Judith Aprile 0151/42089892

oder Sabine Kattoll 0151/54882366

Ihr erreicht die beiden auch unter: careleaver@kit-jugendhilfe.de

 

 

 

Frage-Antwort-Plattform für Care Leaver: www.cariboo-online.de !

Die Social Impact gGmbH als Teil der Initative „Brückensteine Careleaver“ entwickelt seit Kurzem mit Partnern aus der Digitalwirtschaft (Orbit – orbitdigital.de und ThoughtWorks) digitale Angebote für Care Leaver. Hier können Care Leaver in einer Art Forum Fragen stellen und die Community antwortet.

 

Musstest du in den letzten vier Jahren einen Kostenbeitrag für deine Jugendhilfemaßnahme zahlen? Bzw. zahlst du aktuell einen Kostenbeitrag?

Dann findest du auf der Homepage des Bundesnetzwerks Ombudschaft hilfreiche Infos, was nach der Gesetzesreform 2021 aktuell für die Kostenbeiträge gilt: Infos Kostenbeitrag

Außerdem lohnt es sich eventuell, deine alten Bescheide zu überprüfen, weil in den letzten Jahren oft falsche Grundlagen zur Berechnung herangezogen wurden. Dann kann es sein, dass du Geld vom Jugendamt erstattet bekommst. Bei der Ombudstelle Baden-Württemberg findest du dafür Unterstützung – melde dich einfach bei den Mitarbeiter*innen dort: Kontakt Ombudschaft

 

 

Bist du über Tübingen hinaus auf der Suche nach Beratung und Unterstützung?

Dann findest du in der interaktiven Karte, die der Careleaver e.V. gestaltet hat, weitere Care Leaver-Projekte und Initiativen sowie Ombudsstellen in ganz Deutschland, an die du dich wenden kannst:

https://www.careleaver.de/karte-mit-careleaverprojekten/

 

 

Kostenheranziehung, Finanzen: Online-Infoveranstaltung für Careleaver und Carereceiver: der Careleaver e.V. und das Bundesnetzwerk Ombudschaft in der Jugendhilfe e.V. laden zu zwei Online-Infoveranstaltungen ein zu den Themen Kostenheranziehung, Steuererklärung, Notfallfonds und zum Stipendienworkshop des Careleaver e.V.

#KOSTENHERANZIEHUNG Einladung

 

Einladung des Careleaver e.V. an alle Care Leaver, die Lust haben, sich in die Vorbereitung einer deutschlandweiten Fachveranstaltung einzubringen! Von 10.-12. September in Stuttgart, alle den CL entstehenden Kosten für die Teilnahme werden übernommen (z.B. Fahrtkosten, Übernachtungskosten):

Einladung_AGJ-Vorbereitungsworkshop_Stuttgart

 

Einladung zum Workshop „Care Leaver als Fachkräfte in der Kinder- und Jugendhilfe“ vom Projekt CareHOPe: Einladung CL Fachkräfte Workshop_März2021

 

Lust auf die neue Podcast-Reihe ‚Studieren nach der Jugendhilfe‘? Hier hört ab sofort spannende Geschichten von Care Leaver*innen: Podcast vom Projekt CareHOPe

 

#mehralscareleaver

Am 20.1. startet die Kampagne #mehralscareleaver, damit der Begriff Careleaver bekannter wird und um zu zeigen, dass Careleaver mehr sind als dieser Teil ihrer Biografie. Wie? Indem wir der Welt die Augen öffnen, mit Geschichten, mit Fakten – und vor allem mit Careleavern. Wir würden uns riesig freuen, wenn auch du dabei bist! Es gibt ganz viele Möglichkeiten mitzumachen. Teilt die Info auch gerne mit anderen Careleavern. Es geht um euch! Mehr Infos gibt es hier: www.mehralscareleaver.de und bei Instagram unter dem Hashtag #mehralscareleaver

Außerdem findet ihr hier eine ausführliche Pressemeldung: 20210119_PM_MehrAlsCareleaver_final

 

Weihnachten noch nichts vor?

Der Careleaver e.V. Deutschland kann in diesem Jahr coronabedingt leider nicht das jährliche Weihnachtstreffen für Care Leaver anbieten, hat sich aber ein tolles Alternativprogramm überlegt. Falls ihr also an Weihnachten noch nichts vor habt, ist vielleicht einer der Programmpunkte für euch spannend: Weihnachten im Careleaver eV_extern

Weitere Infos zu allen Angeboten des CL e.V. findet ihr auf seiner Homepage

Umfrage für junge Menschen in Zeiten von Corona

Liebe Care Leaver, im Frühjahr hattet ihr schon einmal die Gelegenheit, jetzt geht die Befragung in eine zweite Runde. Wenn ihr Lust habt, euch an der schriftlichen Umfrage für junge Menschen in Zeiten von Corona der Uni Hildesheim und der Uni Frankfurt zu beteiligen (anonym und freiwillig), dann findet ihr hier die Infos dazu:

Einladung JuCo II_Umfrage unter Jugendlichen ab 15 und jungen Erwachsenen_final

Digitale Postkarte JuCo2

 

Notfallfonds für Care Leaver

Liebe Care Leaver, ihr kennt unseren Care Leaver-Fonds für finanzielle Notlagen, jetzt hat auch der Careleaver e. V. Deutschland einen Notfallfonds einrichten können für finanzielle Schwierigkeiten im Zusammenhang mit der Corona-Situation. Ihr könnt euch jederzeit bei uns oder beim CL e. V. melden – am Ende des Dokuments findet  ihr Infos zum Notfallfonds: Careleaver_Hilfsfonds_StellungnahmeCoronakrise

 

Umfrage für junge Menschen in Zeiten von Corona

Liebe Care Leaver, durch die vielen Maßnahmen, Schließungen und Kontaktbeschränkungen hat sich auch euer Alltag in Zeiten von Corona verändert. Doch bislang hat kaum jemand nach euren Erfahrungen und eurer Meinung gefragt. Jetzt habt ihr die Gelegenheit, an einer Umfrage der Uni Frankfurt und der Uni Hildesheim teilzunehmen – natürlich freiwillig und anonym. Alle weiteren Infos und der Link zur Online-Umfrage findet ihr hier: Einladung_Umfrage unter Jugendlichen ab 15 und jungen Erwachsenen

 

Kontakt- und Anlaufstelle für Care Leaver in Tübingen: aktuell telefonische Beratung

Liebe Care Leaver, auch wir müssen in Corona-Zeiten leider die Beratung etwas anpassen und können deshalb momentan die offene Sprechstunde montags nicht anbieten. Aber Sabine ist trotzdem für euch für alle Fragen und Unterstützungsbedarfe erreichbar – zurzeit eben nur telefonisch: 0151/54882366. Je nach Unterstützungsbedarf kann dann individuell besprochen werden, wie ein persönlicher Kontakt dennoch möglich ist. Bleibt gesund und munter!

Onlineberatungsangebot von CareHOPe

Der Careleaver e.V. und die Uni Hildesheim weisen darauf hin, dass es zurzeit ein ausgeweitetes Online-Peerberatungsangebot des Projektes CareHOPe gibt. Außerdem wird ein Notfallfonds aufgebaut, um Care Leaver bei finanziellen Schwierigkeiten zu unterstützen, die die aktuelle Situation eventuell mit sich bringt. Ausführliche Infos hier: Onlineberatung für Careleaver und Notfallfond

Bei Fragen könnt ihr euch auch jederzeit bei uns melden.

 

 

 

 

Kontakt- und Anlaufstelle für Care Leaver in Tübingen – NEU: Sabine Kattoll

Liebe Care Leaver, Uli Siefert ist nach vier Jahren im Care Leaver-Projekt ausgeschieden – wir sagen herzlichen Dank für die gemeinsame Zeit und wünschen ihm alles Gute für seine neue berufliche Aufgabe!

Die Care Leaver-Arbeit hat Sabine Kattoll übernommen. Ihr kennt Sie bereits von einer längeren Vertretungszeit von Uli im vergangenen Sommer – und jetzt ist sie eure neue Ansprechperson in der Care Leaver-Anlaufstelle in Tübingen. Herzlich Willkommen, Sabine!

Ihr Sprechzeit ist immer montags von 17 bis 19 Uhr – kommt einfach in der Poststraße 10 vorbei!

Oder meldet euch telefonisch bei ihr und vereinbart einen individuellen Beratungstermin: 0151/54882366

 

Care Leaver gestalten Zukunft!

Habt ihr Lust, bei der Verbesserung der Heimerziehung mitzureden? Dann ist vielleicht diese Einladung zu einem bundesweiten Seminar in Dresden interessant für euch: Careleaver gestalten Zukunft WEB

Ihr trefft euch im House of Dreams in Dresden mit anderen Care Leavern aus ganz Deutschland, um gemeinsam zu diskutieren, was die Unterbringung in einem Heim oder in einer Wohngruppe ein Stückchen besser machen würde. Alle mit der Teilnahme verbundenen Kosten (z.B. Reisekosten) werden übernommen.

 

Stellungnahme des Ministeriums für Soziales und Integration zur Situation von Care Leavern in Baden-Württemberg: Aus dem Expert*innen-Hearing von vergangenem Herbst ging ein Antrag der SPD an den Landtag hervor, eine Einschätzung zur Situation von Care Leavern in Baden-Württemberg abzugeben – dies hat das Ministerium nun getan: 16_6126_D

 

Neue Projektbroschüre erschienen: Leaving Care – Wege in die Selbstständigkeit begleiten: Einblicke in die „Werkstatt“ zweier Einrichtungen

 

Expert*innen-Hearing Leaving Care (25.09.2018): Powerpointpräsentationen der Inputs &  Zusammenstellung der Ideen und Verabredungen aus der gemeinsamen Diskussion sind jetzt in Kurzversionen und einer Langfassung online!

 

 

Interssiert an einem Auslandsaufenthalt in Verbindung mit sozialem Engagement? Aber keine Idee, wie Du das organisieren und finanzieren kannst? Dann ist dieses Stipendium ja vielleicht die Lösung für dich!

Die Stiftung Emmi Luebeskind und die Drosos Stiftung unterstützen dich mit diesem Programm: hier geht’s zur Stipendienbeschreibung

 

 

 

Care Leaver Brunch in Waldenburg einmal pro Monat, jeweils 11:00-14:00 Uhr…

 

Träger und Förderer

Mit freundlicher Unterstützung von:

 

 

In Kooperation mit:

Mai 2025
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031  
     

Baden-Württemberg

  • Wir benötigen Ihre Unterstützung!
  • Unterstützerinnen und Unterstützer
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Mit Stolz präsentiert von WordPress